Seite wählen
  • Lange ist es her, seit ich die Website mit Infos gefüllt habe. Viel und hartes Training, die (hoffentlich) letzten Prüfungen an der FH und eine neue Arbeitsstelle waren Grund dazu, wieso ich mich in den letzten 10 Wochen etwas rar gemacht habe.
    Aber das Training läuft / lief fast zu 100% wie geplant, und ich kann sehr zufrieden auf den ersten Trainingsblock von insgesamt 20 geplanten Blöcken in der Saison 2017 zurückblicken.

     

    Nach dem Jahreswechsel zog es mich zusammen mit vier Kaderkollegen in den Süden – nach Gran Canaria. Dort konnte ich einen sehr guten Block mit vielen harten Trainings machen und kehrte müde, zufrieden und etwas gebräunt nach 12 Tagen wieder in die Schweiz zurück.
    Kaum zurück war es endlich Winter und nebst einigen guten und weniger guten OL-Trainings stand auch viel Langlauf auf dem Programm.
    Nichtsdestotrotz konnte ich mein Laufpensum von gut 80 Kilometern pro Woche (Schnitt) halten, und mit einigen Einsätzen (zwei Cross-Rennen und vier OL Wettkämpfen) blieb auch die Wettkampfhärte nicht ganz im Winter hocken. Um in Form zu kommen braucht es jedoch immer noch viele Einsätze – im Moment geht es darum, einige wettkampfnahe, harte Einheiten zu laufen.

     

    Auch zusammen mit dem ol norska raskt tog team konnte ich viele tolle Trainings absolvieren – sei es im Wald (bei Tag und Nacht) oder auch auf den Langlaufskis (wie letztes Wochenende). Wir bauen langsam aber sicher eine solide Grundlage für unser Ziel, an der Jukola in Finnland eine möglichst stabile Leistung im Team zu zeigen. Es macht enorm Spass in diesem Team und ich bin sehr dankbar, von diesem Gefäss der Spitzensportförderung aus den eigenen Klubfarben profitieren zu dürfen.
    Mir ist bewusst, dass nicht nur Gutes über dieses Team und die Idee die Runde macht – aber wer mitmacht (egal ob als Athlet oder Betreuer), der ist mit vollem Einsatz dabei und das Gefüge macht uns allen sehr Spass. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich unsere viele Arbeit in Finnland auszahlen wird.

     

    Neben dem Training stand mal wieder (und hoffentlich ein letztes Mal) der gewohnte Prüfungsdruck an. Ich musste an vier Prüfungen antraben und hoffe nun, dass ich zum letzten Mal die Feder geschwungen habe. Als Abschluss meines Studiums steht im Frühling meine Bachelor-Thesis an, an welcher ich während 8 Wochen arbeiten werde – ansonsten darf ich mich schon fast darauf freuen, den Abschluss bald im Sack zu haben.

    Von Hadorn via Haldemann zu Hadorn – so könnte man dann auch noch das dritte neue Kapitel in meinem Lebenslauf nennen. Im Jahr 2008 fing ich meinen beruflichen Werdegang mit der Lehre als Zeichner EFZ beim Architekturbüro Alexander Hadorn (AHA! Architekten AG) an, danach wechselte ich die Branche und durfte bei meinem jetzigen Hauptsponsor und guten Freund Bruno Haldemann (Haldemann Planer AG) als Zeichner für Infrastrukturbauten arbeiten. Nach 3.5 Jahren Studium lockte es mich nun wieder, mein Wissen einzusetzen und etwas Praxiserfahrung zu sammeln. Ich konnte (dank meines grossen Überzeugungstalents und etwas Vitamin B) einen Praktikumsplatz und nun eine Festanstellung (30%) bei der Firma IFH (Ingenieurbüro für Holzbau Daniel Hadorn) ergattern und habe sehr Freude bei der Arbeit als Holzbauingenieur. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass sowohl der jetzige Arbeitgeber wie auch der letzte Trainer und Betreuer im ol norska raskt tog team sind – ich darf also auf so viele Seiten von diesen beiden Herren profitieren! Grund genug, hier mal danke zu sagen!

    Nun geht es aber endlich los! Das Studium ist nahezu zu Ende und ich kann den Fokus mehr und mehr auf den Spitzensport legen und hoffentlich den einen oder anderen Schritt (möglichst gross) in die richtige Richtung machen!
    Erste Gelegenheit weiter zu arbeiten bietet mir das kommende Trainingslager im Süden mit dem Nationalkader! – Ich freue mich –

     

    Einige Zahlen und Fakten zu meinem ersten Trainingsblock:

    • 10 Trainingswochen
    • 116 Trainingseinheiten / 66 Trainingstage = fast 2 Einheiten pro Tag
    • 120 Trainingsstunden, 750 Laufkilometer, 260 Langlaufkilometer, 300 Rad-Kilometer
    • 26 regenerative Massnahmen = jeden 2.5 Tag eine regenerative Massnahme
    • 0 Verletzungen, 0 Erkältungen
    • 52h Lernaufwand für die Prüfungen (13h pro Fach)
    • 524 angelaufene Posten – 17% OL Training bereits im Winter