Nach der CISM und Jukola brauchte ich im Kopf etwas Pause vom OL. Viel Zeit blieb zwar dafür nicht, aber eine gute Woche nahm ich mir diese. Während dieser Zeit investierte ich jedoch sehr viel für meine Bachelorarbeit, welche am 30. Juni fertig sein musste. Dann fanden die Sprint und Langdistanz-Meisterschaften in der Region um Aarau statt. Bei der Sprint-SM wollte ich zeigen, dass ich einen Schritt vorwärts gemacht habe und in physisch schnellem und technisch einfachen Gelände näher an die Weltbesten gekommen bin. Doch leider war der Kopf immer noch etwas leer und bereits zum ersten Posten verlor ich 10-15 Sekunden und es kamen weitere dazu. Dies, obwohl die SPM in diesem Jahr technisch nicht viele Schwierigkeiten bot und vor allem physisch einiges abverlangte. Ich kam aber mit der grossen Herausforderung des mehrmaligen Geländewechsels nicht zu recht und klassierte mich auf dem eher enttäuschenden 10. Rang.
Rangliste SPM | Karte SPM
Am Sonntag – Tags darauf, bei der Langdistanz wollte ich diese Fehler minimieren und aggressiv laufen. Die Chance auf eine Medaille war gross, da vier A-Kaderathleten aufgrund der WM auf die Meisterschaften verzichteten (Schade, dass das Terminprogramm des Verbandes solche Reaktionen erfordert…). Mir gelang technisch wie auch physisch ein gutes Rennen – einzig die langen Routen bereiteten mir immer Mühe und ich verlor 2.5 und 1 Minute hier. Dank meiner guten Basis und den technisch sauberen Posten erlief ich mir aber souverän die Bronzemedaille – nur wenig hinter Silber!
Meine erste Einzel Schweizermeisterschaftsmedaille und dies gerade in der für mich wichtigsten Disziplin (der Langdistanz).
Rangliste LOM | Karte LOM
Es blieb aber kaum Zeit um mich im Kopf zu erholen, denn die letzte Woche der Bachelorarbeit und somit des Studium-Abschlusses stand an. Dank der Unterstützung der Firma Ruf-Buchbinderei und dem Ingenieurbüro für Holzbau (IFDH) konnte ich meine Arbeit rechtzeitig gedruckt und gebunden am 30. Juni um 08.00 Uhr an der Fachhochschule abgeben. Der Abschluss war somit fast geschafft. Fast! Denn nach einer Woche Trainingsferien in Norwegen (Sjusjön) musste ich die geschriebene Arbeit noch präsentieren und «verteidigen». Dies gelang mir einigermassen gut. Wobei zu sagen ist, dass ich auch schon souveränere Auftritte hatte. Die Arbeit erwies sich aber als hervorragend und ich bin sehr stolz, dass ich mit der best möglichen Bewertung (A) und der Note 5.8 mein Studium zum Bauingenieur beenden konnte.
Vier Jahre Studium (drei Teilzeit, ein Vollzeit) mit einem Berufsbegleitenden Praktikum bei der Firma IFDH sind somit zu Ende und eine sehr spannende und für mich prägende Zeit geht zu Ende.
Ich nutze diese Plattform, um mich bei allen Dozenten besonders bei den Herren Prof. Fricker und Müller zu bedanken. Aber ich möchte auch die Firma Haldemann Planer (Hauptsponsor) hervorheben, denn ohne Sie (ohne Bruno Haldemann) wäre ich wohl nicht Bauingenieur geworden. Mein grosser Dank geht auch an Daniel Hadorn (IFDH), der mich während den letzten 7-8 Monaten betreut hat. Ich darf auch in Zukunft meine beruflichen Erfahrungen bei Ihm erweitern.
Aber auch die Firmen Picotiming, sSport und Valiant verdienen ein grosses Dankeschön – für die Unterstützung während dem Studium. Ebenso: Buchbinderei Ruf AG, Ernst Goehner Stiftung, Schweizer Sporthilfe, Fritz Gerber Stiftung und die Garage Gautschi in Langenthal.
Und mein grösster Dank geht an meine Familie, für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen und die Geduld! Danke für die vielen tollen Momente! Danke auch meinen Gönnern und Supportern, die mich auf meinem Weg finanziell unterstützen!
Wie es nun weiter geht?
Ich habe mich bereits letzten Herbst entschieden, dass ich die Karte Spitzensport etwas mehr und länger ausspielen möchte! Deshalb habe ich mich entschieden mit meiner beruflichen Karriere noch etwas zu warten. Ich befinde mich im Moment traditionsgemäss im Engadin und bereite mich auf die Herbstsaison und auch schon auf die EM 2018 vor. Nach dem bestreiten der Herbstsaison werde ich für zweieinhalb Monate in den Süden fliegen, bevor ich mich ab Mitte Januar bis zur EM2018 als Vollprofi auf die Heim-EM vorbereite.
Es steht also einiges spannendes und neues auf dem Programm. Wer mich auf diesem Weg unterstützen will, darf dies sehr gerne tun.
Gönner werden!
Wer sich meine Bachelorarbeit anschauen will, kann dies hier machen.
Leider war die ganze Datei mit den Anhängen zu gross für mein Webserver und so steht nur meine schriftliche Arbeit im Internet.
Klick aufs Bild um die Arbeit zu lesen!
Kommentare